HPE GreenLake Cloud

Wenn KI im Rechenzentrum den Unterschied macht


Wenn sich nutzungsbasierte IT-Modelle mit künstlicher Intelligenz paaren, entsteht die Zukunft des Rechenzentrums. Das hat einen Namen: HPE GreenLake Cloud. Mit individuellen Services von CANCOM Austria entsteht eine agile, hochautomatisierte Plattform – und Hybrid Computing in seiner besten Form.



HPE GreenLake Cloud – ein Überblick
Die Mythen rund um consumption-based IT

Hybrid Computing – agil und intelligent

Egal, ob es nur um neue Server geht oder die komplette Modernisierung in der IT-Landschaft ansteht – heute gibt es kaum mehr ein Thema, für das die Lösung nicht „Hybrid“ heißt. Und das wird meist gleichgesetzt mit „von allem etwas“.

Hybrid heute ist aber mehr. Es geht nicht darum, on-premise, As-a-service und Cloud in ein Portfolio zu packen. Es geht um die Kernfrage, wie kann ich am schnellsten für konkrete Business-Anforderungen Ressourcen freischalten und Infrastruktur ausrollen und damit echten Mehrwert für mein Geschäft generieren – und zwar unabhängig davon wo die Services und die Daten liegen oder wer diese betreibt.

Die Antwort darauf heißt HPE GreenLake Cloud. Die consumption-based Plattform, verfeinert mit Services aus dem Haus CANCOM Austria, liefert flexible Lösungen und individuelle Bezugsmodelle für alle Bereiche im Rechenzentrum. Eine solche Agilität kommt nicht von ungefähr. Essenziell ist der Einsatz von „Künstlicher Intelligence“ (KI). Für höhere Effizienz, gesteigerte Business Continuity sowie höhere Innovationsbereitschaft. Oder anders: Damit Ihre eigenen KI-Projekte richtig ins Fliegen kommen.

HPE GreenLake für Large Language Models (LLM):
Höchstleistung ohne Barrieren

Wer KI für sich selbst einsetzen will, braucht Zugang zu Supercomputing-Fähigkeiten im Rechenzentrum. Denn umfassende AI-Modelle oder Simulationen von solchen benötigen hohe Rechenleistung. Sehr viel Rechenleistung. Rechenleistung, die innerhalb der bestehenden, lokalen Infrastruktur meist nicht verfügbar ist.

Mit HPE GreenLake für Large Language Models (LLM) bekommen österreichische Unternehmen dies. Höchstleistung ohne die üblichen Zugangsbarrieren, on Demand, einfach über einen Browser. Und mehr noch: Vorteile wie Zeitersparnis, Wirtschaftlichkeit, Elastizität, Zugänglichkeit, Flexibilität, Zugang zu technischer Expertise, Ressourcenoptimierung, Datenhoheit und Umweltverträglichkeit kommen durch dieses As-a-Service-Angebot hinzu. Der Einsatz von modernster Technologie sowie der schnelle Zugriff auf das umfassende Beratungs-Knowhow von CANCOM Austria sind dabei selbstverständlich.

Wie das funktioniert?

Die Mythen zu HPE GreenLake Cloud – und warum sie Mythen sind

Mythos #1: Nutzungsbasierte IT ist komplex!

Mythos #2: Nutzungsbasierte IT ist nur etwas für große Unternehmen!

Mythos #3: Nutzungsbasierte IT ist teuer!

Mythos #4: Nutzungsbasierte IT macht IT „unmenschlich“!

Was bringt die Zukunft, Herr Dr. Brenner?

KI, consumption-based IT, Cybersecurity – IT-Trends gibt es viele. Wir haben bei Dr. Mario J. Brenner, CTO & SVP System Integration bei CANCOM Austria, nachgefragt: Welcher Hype ist echt?

Sie haben noch Fragen?

Unser HPE GreenLake Experte
Mag. Harald Aichinger berät Sie gerne!

Telefon: +43 50 822 7195
harald.aichinger@cancom.com

Mag. Harald Aichinger

CANCOM Austria AG

Wienerbergstraße 53
1120 Wien
Telefon: +43 50 822 0
info@cancom.com
www.cancom.at

Persönliche Beratung